
Voraussichtliches Fahrtprogramm:
Freitag, den 14.07.2023: Unsere Fahrt startet um 06.00 Uhr in Coburg am ZOB beim Bahnhof, um 06.30 Uhr in Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz, um 06.40 Uhr in Bad Staffelstein und um 07.15 Uhr in Bamberg vom Parkplatz Fuchs-Arena in der Pödeldorfer Straße. Über die Autobahn Nürnberg – Regensburg fahren wir nach Rohr in Niederbayern.
Hier besichtigen wir mit einer Führung die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt. Das Benediktinerkloster Rohr in Niederbayern hat mit seiner Stiftskirche einen ganz besonderen Schatz. Sie zählt zu den bedeutendsten Barockkirchen Deutschlands.
Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen barocken Ausstattung wurde in den Jahren 1717 bis 1723 von Egid Quirin Asam geschaffen. Sein Hochaltar mit der plastischen Darstellung der Himmelfahrt Mariens als „Theatrum sacrum“ gilt heute als barockes Meisterwerk. Doch nicht nur der Altar, sondern die gesamte Kirche ist ein Fest des Barock.
Anschließend fahren wir weiter zum Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch, wo wir am Nachmittag die Klosterkirche St. Martin und St. Georg besichtigen werden. Auf der Landzunge vor der Donauschleife befindet sich die älteste klösterliche Niederlassung Bayerns, bereits 776 vom letzten Agilolfinger-Herzog Tassilo III. zur Benediktinerabtei ernannt. 1713 beauftragte Abt Maurus Bächel den erst 29-jährigen Cosmas Damian Asam und seinen 23-jährigen Bruder Egid Quirin Asam mit einem Kirchenneubau.
Was die Brüder Asam in den Jahren 1716 bis 1739 schufen, zählt zu den bedeutendsten Werken des europäischen Barock. Das Ambiente der Klosteranlage ist einzigartig. Noch heute beeindrucken die Ellipsen-Architektur des Kirchenraumes, das Deckenfresko mit der illusionistischen Himmelskuppel und der reiche Skulpturenschmuck. Der gesamte Chor wirkt wie eine Theaterbühne, der Kirchenraum ist ein langgestrecktes Oval mit einem geheimnisvollen Licht.
Zum Abschluss des Tages unternehmen wir eine Schifffahrt durch den Donaudurchbruch von Weltenburg bis Kelheim. Bereits 1840 erhob König Ludwig I. den Donaudurchbruch zum ersten Naturschutzgebiet Bayerns. In der Weltenburger Enge bahnt sich die Donau in einer langgezogenen, spektakulären Schlucht ihren Weg durch den Oberen Jura. An einem der letzten unverbauten Flussabschnitte bieten Felsenköpfe, Schluchtwälder, natürliche Uferbereiche und Höhlen vielen selten gewordenen Tieren ideale Lebensräume. Auf diesem letzten natürlichen Flussabschnitt der Donau in Bayern - der Strecke zwischen dem Benediktinerkloster Weltenburg und der Wittelsbacherstadt Kelheim - sehen Sie, wie die Donau eine Flusslandschaft von sanfter bis bizarrer Schönheit formte. Das Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ wurde vom Europarat in Strassburg 1978 mit dem Europadiplom für besonders schutzwürdige Landschaften ausgezeichnet.
In Kelheim erwartet uns unser Bus und bringt uns nach Regensburg. Regensburg war über Jahrhunderte hinweg europäische Handelsmetropole und politisches Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. Heute gilt sie als die besterhaltene mittelalterliche Großstadt Deutschlands und ist seit 2006 UNESCO-Welterbe. Für die Dauer unserer Fahrt wohnen wir hier im Best Western Premier Novina Hotel Regensburg. Nach dem Check-in gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung.
Samstag, den 15.07.2023: Nach dem Frühstück starten wir um 09.00 Uhr zu einer 90-minütigen Stadtführung durch Regensburg. Die von den Römern gegründete Stadt mit ihrer beinahe 2000-jährigen Geschichte bietet einmalige Eindrücke. Alleine in der Altstadt gibt es fast eintausend Denkmäler zu entdecken. Denn Regensburg war über Jahrhunderte ein politisch zentraler Ort in Europa. Im „Immerwährenden Reichstag“ zu Regensburg wurde europäische Politikgeschichte geschrieben zu einer Zeit, in der der Begriff „Europäische Union“ noch gar nicht erfunden war. Bei dieser Stadtführung gehen wir durch die romantischen Gassen der Altstadt, vorbei an den zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie dem Regensburger Dom, dem berühmten Rathaus bis hin zum mittelalterlichen Weltwunder der Steinernen Brücke.
Anschließend haben Sie Freizeit für die Mittagspause und eigene Erkundungen in der Innenstadt Regensburgs.
Am Nachmittag besuchen wir mit einer Führung die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung „Barock epochal: Bayern und Böhmen“ im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg. In Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum Prag wird in dieser Landesausstellung ein opulentes Bild der Epoche des Barocks aufgezeigt. Nach den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges begannen weltliche und geistliche Bauherren mit großen Bau- und Dekorationsunternehmungen im barocken Stil. Vor allem Klöster und Adelsresidenzen, Pfarrkirchen und bald auch Profangebäude in Städten und Dörfern wurden neu errichtet oder zumindest erneuert. Ein noch nie dagewesener Bauboom erfasste beide Länder, ein europaweit einzigartiger gemeinsamer Kulturraum entstand. Kostbare Originalexponate aus Tschechien, Deutschland und dem übrigen Europa machen die Vielfalt und den Reichtum einer Zeit großer Leidenschaften sichtbar. Sie zeigen den Glanz ebenso wie die Abgründe, den schönen Schein der Illusion ebenso wie die Bühnenmaschinerie, die alles am Laufen hält. Das barocke Spektakel umfasst schließlich alle Lebensbereiche, bezieht alle Stände mit ein und überwindet nicht nur Landes-, sondern auch die Konfessionsgrenzen: Alles Barock!
Gelegenheit zum Abendessen in der Altstadt von Regensburg.
Am Abend besteht die Möglichkeit zum Besuch der Open-Air-Veranstaltung vor fürstlicher Kulisse: Der Aufführung der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart im Innenhof des Schlosses von Thurn & Taxis. Ausführende sind Mitglieder der Oper Würzburg. (Nicht im Reisepreis enthalten. Kartenpreis für eine Karte der Kategorie 4 beträgt 98,- €, der Kategorie 3 115,- €, der Kategorie 2 125,- € und der Kategorie 1 138,- €).
Danach bringt Sie der Bus zum Hotel zurück.
Sonntag, den 16.07.2023:Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel fahren wir nach Straubing. Bei einer Stadtführung lernen wir das historische Stadtzentrum kennen. Straubings reiches geschichtliches Erbe spiegelt sich in prächtigen Kirchen, stattlichen Bauwerken, kostbaren Denkmälern und im faszinierenden Stadtplatz wider. Zum Abschluss der Stadtführung sehen wir uns im Gäubodenmuseum den Römerschatz an. Bei diesem einmaligen Fund handelt es sich um den größten geschlossenen Hortfund von römischen Paraderüstungen, der jemals gefunden wurde.
Die Mittagspause steht Ihnen in Straubing zu Ihrer freien Verfügung.
Den Abschluss unserer Studienreise bildet der Besuch der Barockbibliothek des Klosters Metten, die wir mit einer Führung besuchen werden. Die Klosterbibliothek entstand zwischen 1720 und 1726 und zählt heute zu den schönsten Räumen des Klosters. Auch wenn die originale Büchersammlung selbst Opfer der Säkularisation geworden ist, legt die Anlage doch weiterhin Zeugnis ab für das wissenschaftliche und kulturelle Bildungsinteresse der Mönche.
Anschließend treten wir die Rückreise an.
Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen.
Bei Eintrittskarten für Veranstaltungen tritt SR-Reisen nicht als Veranstalter, sondern nur als Vermittler auf.
Der Fahrpreis beträgt p.P. 670,- €, der Einzelzimmerzuschlag p.P. 75,- €.
Die Eintrittskarten für die Open-Air-Opernveranstaltung „Die Zauberflöte“ betragen:
· 98,- € für Kategorie 4,
· 115,- € für Kategorie 3,
· 125,- € für Kategorie 2 und
· 138,- € für Kategorie 1.
Im Preis sind folgende Leistungen enthalten:
- Busfahrt.
- 2 Übernachtungen im Best Western Premier Novina Hotel Regensburg mit Frühstück.
- 1 Abendessen im Hotel am 14.07.2023.
- Eintritt und Führung in der Asamkirche in Rohr.
- Eintritt und Führung in der Basilika Kloster Weltenburg.
- Schifffahrt Donaudurchbruch von Weltenburg bis Kelheim.
- 90-minütige Stadtführung durch Regensburg.
- Eintritt und einstündige Führung durch die Sonderausstellung „Barock!“ im Haus der Bayerischen Geschichte.
- Zweistündige Stadtführung durch Straubing.
- Eintritt in das Gäubodenmuseum in Straubing.
- Eintritt und Führung in der Barockbibliothek des Klosters Metten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.