Sie haben keine Berechtigung zum Kopieren der geschützen Inhalte !! Hören Sie auf damit !!

Back to Top

Sigrid Radunz-Fichtner Reiseveranstaltungen

Willkommen auf unserem Reiseportal...

Historische Städte Niedersachsens mit Besuch der Niki-de-Saint-Phalle Sonderausstellung in Hannover vom 14.02.-17.02.2026

PDFDrucken
Preis: p.P. 970,- € / EZ Zuschlag 50,- €
noimage_new
Beschreibung

Programm dieser Studienreise:

Samstag, 14.02.2026: Die Abfahrt ist um 06.00 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße, um 06.30 Uhr in Bad Staffelstein an der Kreuzigungsgruppe in der Bamberger Straße, um 06.40 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz und um 07.10 Uhr in Coburg am ZOB beim Bahnhof.

Gegen Mittag werden wir Hannover erreichen. Hier besuchen wir am Nachmittag mit einer Führung die Sonderausstellung „Niki Usama Murakami. LOVE YOU FOR INFINITY“. Anlass der Sonderausstellung ist der 25. Jahrestag der Schenkung von über 400 Werken, die Niki de Saint Phalle im Jahr 2000 dem Museum machte. Internationale Berühmtheit erlangte Niki de Saint Phalle durch die Nana-Figuren, die 1974 erstmals in Hannover im öffentlichen Raum ausgestellt wurden. Damals heiß diskutiert, prägen die markanten Skulpturen das Stadtbild noch heute. Die Ausstellung schlägt einen Bogen von Niki de Saint Phalles ikonischen Schießbildern und den lebensbejahenden Nanas über Yayoi Kusamas Infinity-Room-Installationen bis hin zu Takashi Murakamis farbenprächtigen, poppigen Motiven. Malerei, Skulptur, Installation, Grafik und Film vereinen sich auf über 2000 Quadratmetern zu einer facettenreichen Schau, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der künstlerischen Handschriften dieser herausragenden Persönlichkeiten der Kunst erlebbar macht. Anschließend Weiterfahrt nach Braunschweig.

Hier wohnen wir für die Dauer unserer Reise im Best Western Hotel Seminarius in Braunschweig. Check-in ins Hotel und gemeinsames Abendessen.

Sonntag, 15.02.2026: Nach dem Frühstück Fahrt nach Wolfenbüttel. Zwischen Harz und Heide gelegen, ist die Stadt Wolfenbüttel kultureller Mittelpunkt und wirtschaftliches Zentrum. Viele Fachwerkhäuser geben der Wolfenbütteler Altstadt ihren eigenen Charme.

Am Vormittag besuchen wir mit einer Führung das Schloss Wolfenbüttel. Das Wolfenbütteler Schloss war von 1432 bis 1754 die welfische Residenz und ein kulturelles Zentrum Norddeutschlands. Hier residierten die Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg. Aus einer mittelalterlichen Burg und einem Renaissanceschloss hervorgegangen, präsentiert sich das Schloss mit seinen prächtigen Fassaden heute als Gesamtkunstwerk des Barock. Das Schloss Wolfenbüttel beherbergt original erhaltene Staats- und Privatgemächer, die noch heute vom Glanz und der Pracht des höfischen Lebens zeugen. 

Nach der Mittagspause fahren wir nach Hannover. Hier lernen wir bei einer geführten Tour durch Hannover die Hauptstadt Niedersachsen kennen. Dabei zeigt uns ein ortskundiger Guide die Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt, die mit über 200 Skulpturen, Installationen und Streetart-Objekten auch ein einzigartiges Freiluftmuseum ist. Neben den prächtigen Bauwerken wie dem Neuen Rathaus und weiteren bekannten Plätzen lernen wir auch die versteckten Schätze der Stadt kennen, die das besondere Flair Hannovers ausmachen.

Anschließend Rückfahrt nach Braunschweig. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung.

Montag, 16.02.2026: Nach dem Frühstück im Hotel lernen wir die Stadt Braunschweig, die „Hansestadt an der Oker“, bei einer Führung kennen. Als Residenz der Welfen und Mitglied der Hanse war Braunschweig eines der bedeutendsten deutschen Handelszentren in Europa. An die lebhafte, fast tausendjährige Geschichte erinnern eindrucksvolle Bauwerke und geschichtsträchtige Plätze, die das Stadtbild bis in die Gegenwart prägen.

Zahlreiche Zeugnisse der Hansezeit sind heute noch im Stadtbild zu finden. Die Geschichte der Gebäude und Straßenzüge sowie die Erzählungen über die Menschen, die damals lebten, vermitteln bei dieser Stadtführung einen lebendigen Eindruck von der Hansestadt Braunschweig.

Nach der Mittagspause in Braunschweig statten wir dem Dom von Königslutter einen Besuch ab. Der Kaiserdom in Königslutter zählt zu den herausragenden Bauwerken der Romanik in Deutschland. Er gilt als sächsisches Gegenstück zum salischen Dom in Speyer. In der Architektur- und Kunstgeschichte kommt dem Kaiserdom eine herausragende Stellung zu. Berühmt ist die Kirche vor allem wegen der Skulpturen. Das Löwenportal, der Jagdfries an der Hauptapsis und die wunderbaren Säulen im Kreuzgang stammen aus der Werkstatt des oberitalienischen Bildhauers Nicolaus. In seiner Heimat hatte der Meister bereits hervorragende Bildwerke an Kirchen und Domen in Piacenza, Ferrara und Verona geschaffen.

Gegen Abend Rückfahrt nach Braunschweig, Abendessen im Hotel und Übernachtung.

Dienstag, 17.02.2026: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel fahren wir nach Goslar. Am Fuße des Nordharzes liegt die wunderschöne, imposante Kaiserstadt Goslar. Trutzige Türme, zahlreiche Kirchen und bunte Fachwerkhäuser prägen das mittelalterliche Stadtbild. Bei unserer Stadtführung „Goslarer Highlights“ ist auch die Innenbesichtigung des Goslarer Rathauses, der Kaiserpfalz und des Siemenshauses einbezogen. Der Huldigungssaal im Goslarer Rathaus wurde zwischen 1505 und 1520 eingerichtet und ist ein einzigartiges Kleinod spätgotischer Raumkunst, seine Wände sind vollständig mit Tafelgemälden ausgekleidet. Die Kaiserpfalz in Goslar war im Mittelalter das Zentrum des politischen Geschehens und ist in seiner Bausubstanz noch in weiten Teilen original erhalten. Das Siemenshaus ist das Stammhaus der Industriellenfamilie Siemens und gehört zu den größten und am besten erhaltenen Bürgerhäusern Goslars. Nach der Mittagspause in Goslar treten wir die Rückreise an.

Der Fahrpreis beträgt 970,- €, der Einzelzimmerzuschlag 50,- €.

Im Preis sind folgende Leistungen inbegriffen:

  • Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge.
  • 3 Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Seminarius in Braunschweig.
  • Eintritt und einstündige Führung in Schloss Wolfenbüttel.
  • Eintritt und 90-minütige Führung durch die Sonderausstellung „Niki. Usama, Murakami. Love you for infinity“
       im Sprengel-Museum Hannover.
  • 90-minütige Stadtführung Hannover.
  • 90-minütige Stadtführung Braunschweig.
  • Einstündige Führung Kaiserdom Königslutter.
  • 2,5-stündige Stadtführung Goslar mit Besichtigung Rathaussaal, Kaiserpfalz und Siemenshaus.

Die Fahrt wird durchgeführt ab einer Mindestbeteiligung von 15 Personen.

Die AGB finden Sie auf unserer Homepage unter www.sr-reisen.net.