
Programm dieser Studienreise:
Mittwoch, 10.06.2026: Die Abfahrt ist um 06.30 Uhr in Coburg am ZOB beim Bahnhof, um 07.00 Uhr in Lichtenfels am Bahnhofsvorplatz, um 07.10 Uhr Bad Staffelstein an der Kreuzigungsgruppe in der Bamberger Straße und um 07.40 Uhr in Bamberg am Fuchs-Parkplatz in der Pödeldorfer Straße.
Unser erstes Ziel ist Heidelberg, die Stadt die zu den schönsten Städten Deutschlands zählt. Nach der Mittagspause in Heidelberg lernen wir die Stadt bei einer Stadtführung näher kennen. Verwinkelte Gassen und verträumte Plätze, interessante Museen und Galerien: Die Heidelberger Altstadt hat viele Facetten. Bei einem geführten Rundgang wird die Vergangenheit lebendig. Ob Heiliggeistkirche, Jesuitenviertel, Deutschlands älteste Universität mit dem Studentenkarzer oder andere Sehenswürdigkeiten: Jede Station in der Altstadt hat eine interessante Geschichte. Die Route führt auch durch die Hauptstraße, eine der längsten Fußgängerzonen Europas.
Anschließend fahren wir weiter nach Mannheim. Hier wohnen wir im Dorint Kongresshotel Mannheim, das direkt neben dem Congress Center Rosengarten liegt. Check-in das Hotel, Begrüßungsgetränk und Abendessen (3-Gang-Menü oder Buffet) im Rahmen der Halbpension im Hotel, Übernachtung.
Donnerstag, 11.06.2026: Nach dem Frühstück starten wir zu einer Stadtführung durch Mannheim. Der klassische Stadtrundgang führt uns vom zweitgrößten Barockschloss Europas, dem ehemaligen Sitz des Kurfürsten, und der prunkvollen Jesuitenkirche direkt in das nahe gelegene Zentrum der Stadt. Dort, in den berühmten Quadraten, zeigt sich das Mannheimer Leben zwischen weitläufigen Plätzen, dem Ensemble der Reiss-Engelhorn-Museen und auf den Planken, der beliebten Einkaufsstraße, in all seiner Vielfalt. Sehenswerte Monumente und Denkmaler erzählen von der bewegten Historie Mannheims. Die stimmungsvolle Jugendstilanlage am Friedrichsplatz lädt mit ihren Arkaden, Flanierwegen und Wasserspielen ein zu einem Blick auf das Mannheimer Wahrzeichen, den Wasserturm.
Die Mittagspause steht Ihnen in Mannheim zu Ihrer freien Verfügung.
Am Nachmittag besuchen wir mit einer Führung die Kunsthalle Mannheim. Die Kunsthalle Mannheim, als Museum im Jahr 1909 eröffnet, ist eine der ersten Bürgersammlungen der Moderne. Bereits kurz nach ihrer Gründung erlangte die Kunsthalle durch moderne Sammlungskonzepte eine Vorreiterrolle in der deutschen Museumsszene. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kunsthalle zu einem der führenden Museen mit Schwerpunkt für Skulpturen. Sie entwickelte sich zu einem der wichtigsten Museen der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst.
Nach dem gemeinsamen Abendessen im Hotel besuchen wir am Abend das Konzert mit Anne-Sophie Mutter und den Berliner Barock Solisten im Wolfgang Amadeus Mozart Saal im Rosengarten.
Auf dem Programm stehen:
Darvishi, „Likoo“ für Violine solo,
Previn, Violinkonzert Nr 2 für Violine & Streichorchester mit zwei Cembalo interludes,
Mozart, Violinkonzert Nr 1 B-Dur KV 207,
Mozart, Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219.
Seit fünf Jahrzehnten prägt Deutschlands größter internationaler Klassik-Star Anne-Sophie Mutter als Solistin, Mentorin und Visionärin die Musikszene weltweit. Das Repertoire der vierfachen Grammy- Award-Gewinnerin umfasst gleichermaßen traditionelle Meisterwerke wie zeitgenössische Kompositionen – stets auf der Suche nach neuen klanglichen Nuancen und Ausdruckstiefen.
Gemeinsam mit den Berliner Barock Solisten – einem Spitzenensemble, mit sie seit vielen Jahren eng verbunden ist – präsentiert Anne-Sophie Mutter im Rosengarten anlässlich ihres 50. Bühnenjubiläums ein spannungsreiches Programm, das Brücken schlägt: von Mozart über moderne Klangwelten bis hin zu einem sehr persönlichen Werk von André Previn. Im Fokus stehen zwei Herzenswerke der Geigerin: Mozarts Violinkonzert Nr 1 in B-Dur – ein Stück von spielerischer Eleganz – sowie das berühmte Violinkonzert Nr 5 in A-Dur KV 219, das sog. „Türkische“. Für Anne-Sophie Mutter ein Höhepunkt in Mozarts Schaffen: „Hier experimentiert er mit zahlreichen neuen Ideen. Es ist das kühnste, vielschichtigste Konzert, voller abrupter Stimmungswechsel“.
Freitag, den 12.06.2026: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel fahren wir nach Schwetzingen. Hier macht uns ein Stadtrundgang durch Schwetzingen mit „einer Stadt mit Flair“ vertraut. Schwetzingen hat neben dem Schloss noch viele weitere historische Gebäude und Stätten zu bieten. Dazu gehören auch die gut erhaltenen Fachwerkhäuser, die die Altstadt schmücken. Ein weiteres Highlight ist die Schwetzinger Stadtkirche, deren beeindruckende Architektur die Geschichte der Stadt widerspiegelt.
Anschließend steht Ihnen die Mittagspause in Schwetzingen zur freien Verfügung.
Am Nachmittag besuchen wir die prominente Sehenswürdigkeit der Stadt und ein wahrer Schatz aus der Kurfürstenzeit: das Schloss Schwetzingen. Es wurde im 18. Jahrhundert unter der Regierung von Kurfürst Carl Theodor erbaut und diente als Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz. Die barocke Architektur des Schlosses ist ein Highlight, ein Besuch im Schloss Schwetzingen ist ein Sprung zurück in die glanzvolle Ära des 18. Jahrhunderts. Direkt angrenzend an das Schloss befindet sich der Schlossgarten. Er erstreckt sich über eine Fläche von 72 Hektar und ist bekannt für seine sorgfältig gestalteten Grünanlagen, malerischen Statuen und Brunnen. Die Harmonie zwischen Natur und Kunst in diesem Garten ist beeindruckend.
Gegen 16.00 Uhr treten wir die Rückreise nach Bamberg, Lichtenfels und Coburg an.
Der Fahrpreis beträgt 975,- €, der Einzelzimmerzuschlag 95,- €.
Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten:
Es gelten die AGB unseres aktuellen Kataloges, nachzulesen auf unserer Homepage www.sr-reisen.net.
Bitte beachten Sie, dass bei dem Konzert SR-Reisen nur als Vermittler, nicht als Veranstalter auftritt.
Im Programm sind Änderungen möglich. Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen.