SIGRID RADUNZ-FICHTNER REISEVERANSTALTUNGEN

Willkommen auf unserem Reiseportal . . .

Chemnitz und das Erzgebirge vom 28.04. – 01.05.2023

PDFDruckenE-Mail
Preis: pro Person 825,- € / EZ Zuschlag 70,- €
Beschreibung

Eine gesamte Region wird Kulturhauptstadt! Wenn Chemnitz als Stadt der Moderne im Jahr 2025 Europas Kulturhauptstadt wird, dann steht die Welterbe-Region Erzgebirge flankierend zur Seite, um das große Erbe von Industrie und Kultur noch bekannter zu machen. Mit den Kunstsammlungen Chemnitz ist Chemnitz das Zentrum der Klassischen Moderne des 20. Jahrhunderts in Sachsen. Zur Kulturregion gehören auch Annaberg-Buchholz, Schloss Augustusburg, Freiberg und Zwickau.
 

Voraussichtliches Programm dieser Fahrt:

Die Abfahrt ist amFreitag, den 28.04.2023, um 06.00 Uhr in Coburg, am Omnibusbahnhof ZOB am Bahnhofsvorplatz, um 06.35 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Lichtenfels, um 06.45 Uhr in Bad Staffelstein und um 07.15 Uhr in Bamberg am Parkplatz Fuchs-Arena in der Pödeldorfer Straße. Bei mehr als 5 Reiseteilnehmern aus dem Raum Kronach fährt ein Taxi-Shuttle die Gäste vom Parkplatz Kaulanger zum Buszustieg nach Lichtenfels und am Montagabend wieder zurück. Fahrt über die Route Hof – Autobahn A 72 nach Chemnitz. Gegen 11.00 Uhr werden wir in Chemnitz eintreffen. Hier erwartet uns eine Stadtrundfahrt durch Chemnitz unter dem Motto „Chemnitz auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025“. Ausführlich widmet sich diese Tour der wechselvollen Historie der Stadt. Während der Rundfahrt liegen an der Strecke Höhepunkte wie der Theaterplatz mit seinem sehenswerten Bauensemble, die von Henry van de Velde geschaffene Villa Esche, der Kaßberg mit seiner beeindruckenden Gründerzeit- und Jugendstilbebauung, der Schloßberg als Wiege der Stadt sowie historische Industriedenkmäler in neuer Nutzung. Anschließend verbringen wir in der Chemnitzer Innenstadt unsere Mittagspause.
 

Am Nachmittag besuchen wir mit einer Führung die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz. Die Kunstsammlungen beherbergen Werke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. So umfasst die Gemäldesammlung Werke von Künstlern wie Caspar David Friedrich, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Lovis Corinth, Edvard Munch und Georg Baselitz. Hervorragende Bestände bilden die Konvolute von Lyonel Feininger, Honoré Daumier und Wolfgang Mattheuer. Zum Museum gehören zudem die Textil- und Kunstgewerbesammlung mit koptischen Stoffen und eine der größten Strumpfsammlungen um 1900.

Danach Weiterfahrt nach Oberwiesenthal zu unserem Hotel. Wir wohnen für die Dauer der Reise im Ahorn Hotel am Fichtelberg. Check-in und gemeinsames Abendessen im Hotel.
 

Samstag, den 29.04.2023: Unser Ausflug führt uns heute ins Westerzgebirge und den Musikwinkel. Erstes Ziel unserer heutigen Tour ist Schneeberg. Hier besichtigen wir mit einer Führung die spätgotische Kirche St. Wolfgang. Diese seit 1534 evangelische Kirche ist bekannt für ihren Cranach-Altar. Der Schneeberger Reformationsaltar ist eines der umfangreichsten Werke Cranachs. Er wurde 1532 in Auftrag gegeben und bis 1539 durch Lucas Cranach, seinen Sohn und seine Werkstatt angefertigt. Der Altar hat ein festes Bildprogramm, das wesentliche Geschichten der Bibel in einen theologischen Zusammenhang stellt.

Anschließend fahren wir weiter nach Klingenthal und Markneukirchen und legen dort die Mittagspause ein.

Das erzgebirgische Vogtland ist das Zentrum des deutschen Musikinstrumentenbaus. Über 100 verschiedene Werkstätten gibt es in dieser Region, die die 350-jährige Tradition des Musikinstrumentenbaus pflegen. Wir besuchen hier eine Schauwerkstätte, wo wir erfahrenen Instrumentenbauern über die Schulter blicken können und erfahren, wie hochwertige Instrumente von Weltruf entstehen.

Danach besichtigen wir in Markneukirchen mit einer Führung eines der ältesten Musikinstrumentenmuseen der Welt. Mehr als 3200 Musikinstrumente aus aller Welt zeigt dieses Museum – von der kleinsten Geige bis zum größten Akkordeon. Neben Rieseninstrumenten und Miniaturen gibt es hier 250 Exponate der Musikkulturen aller Kontinente.
 

Anschließend Rückfahrt zum Hotel, gemeinsames Abendessen und Übernachtung.

Sonntag, den 30.04.2023: Nach dem Frühstück fahren wir nach Freiberg. Freiberg war einige Jahrhunderte lang die größte Stadt Sachsens. Viele Denkmale und mehrere Museen erinnern in der Altstadt an diese Blütezeit. Am Vormittag besuchen wir in Schloss Freudenstein mit einer Führung die Terra Mineralia, eine der größten Mineralienausstellungen der Welt.

Mit 3500 Mineralien, Edelsteinen und Meteoriten ist die Terra Mineralia nicht nur eine der größten, sondern wohl auch die schönste Mineralienschau der Welt. Eine überwältigende Präsentation, ein modernes Ausstellungskonzept und das historische Ambiente des Schlosses Freudenstein lassen die Mineralien in einer völlig neuen Schönheit erstrahlen. Die wunderschönen und faszinierenden Minerale sind nach Kontinenten und Ländern geordnet und laden die Besucher ein, ihnen auf eine mineralogische Reise um die ganze Welt zu folgen. Die Mittagspause steht Ihnen in der Freiberger Altstadt zu Ihrer freien Verfügung.
 

Am Nachmittag besuchen wir den Freiberger Dom St. Marien. Hier erwartet uns nicht nur eine Führung, sondern auch ein Orgelvorspiel. Der Freiberger Dom ist weltberühmt für seine Goldene Pforte, die Bergmannskanzel und die Tulpenkanzel, die Fürstliche Begräbniskapelle und die beiden Silbermann-Orgeln. Der Dom diente von 1541 bis 1696 den Wettiner Herzögen und Kurfürsten als letzte Ruhestätte. Die Hauptorgel des Doms ist das größte komplett von Gottfried Silbermann gebaute Instrument. Anschließend Rückfahrt nach Oberwiesenthal zum Hotel. Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung.
 

Montag, den 01.05.2023: Nach dem Frühstück und dem Check-out aus unserem Hotel besuchen wir Schloss Augustusburg. Der sächsische Kurfürst August ließ Schloss Augustusburg im 16. Jahrhundert als Jagd- und Lustschloss errichten. Die „Krone des Erzgebirges“ ist eines der schönsten Renaissanceschlösser Mitteleuropas. Bei einer Führung sehen wir das Lindenhaus, das Brunnenhaus und die Schlosskirche. Die Schlosskapelle mit dem Altargemälde von Lucas Cranach ist ein wahres Highlight. Der berühmte Künstler stellte hier den Kurfürsten August mit seiner Familie und seinen 14 Kindern dar. Diese Kirche des Schlosses Augustusburg ist heute die größte protestantische Schlosskirche in Sachsen. Die Mittagspause verbringen wir auf Schloss Augustusburg.
 

Auf unserer Rückreise legen wir noch einen Stopp in Chemnitz ein und besuchen dort das Archäologische Museum. Das Museum ist untergebracht im Gebäude des ehemaligen Kaufhauses Schocken, einer Architekturikone der Klassischen Moderne, errichtet von Erich Mendelsohn. Über 6000 Exponate beleuchten auf drei Etagen die Menschheitsgeschichte von der Altsteinzeit bis ins frühe Industriezeitalter. Auf drei Etagen wird in einer Erlebnisausstellung die Entwicklung Sachsens von der Zeit der ersten Jäger und Sammler bis zur beginnenden Industrialisierung mit modernster Ausstellungstechnik außergewöhnlich in Szene gesetzt. Eine spektakuläre Besucherattraktion bietet sich in der Mitte des Hauses: Hier befindet sich die schwebende Sachsen-Skulptur – ein durch alle drei Etagen der Dauerausstellung fahrendes Landschaftsmodell von Sachsen. Stündliche Shows zeigen in einer künstlerischen, filmischen Umsetzung die sich im Laufe der Jahrtausende ändernde Landschaft. Nach diesem Museumsbesuch treten wir die Rückreise an.
 

Im Programm sind Änderungen vorbehalten.
 

Der Fahrpreis beträgt 825,- €, der Einzelzimmerzuschlag beträgt 70,- €.
 

Im Fahrpreis enthalten sind:

-  Busfahrt, einschließlich aller Ausflüge.

-  3 Übernachtungen in Panorama-Zimmern im Ahorn Hotel am Fichtelberg in Oberwiesenthal,
    alle Zimmer mit Flachbild-TV, Telefon, Dusche/WC, Föhn.

-  Begrüßungsgetränk.

-  3 x Frühstücksbuffet.

-  2 x Abendbuffet mit wechselnden Hauptgängen, vegetarischem Gericht, Salatbar und Dessertvielfalt.

-  1 x deftiges Abendbuffet „Wie es der Bergmann liebte“.

-  2-stündige Stadtführung/Stadtrundfahrt „Chemnitz auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025“.

-  Eintritt und einstündige Führung durch die Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz.

-  Eintritt und Führung in der Kirche St. Wolfgang in Schneeberg (Cranach-Altar).

-  Eintritt und Führung in einer Schauwerkstatt des Musikinstrumentenbaus in Klingenthal / Markneukirchen.

-  Eintritt und Führung durch das Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen.

-  Eintritt und Führung in der Sammlung Terra Mineralia in Freiberg.

-  Eintritt und Domführung mit Orgelvorspiel im Dom St. Marien in Freiberg.

-  Führung Schloss Augustusburg.

-  Eintritt ins Archäologiemuseum in Chemnitz.

 

SR Reisekalender

März 2023
MoDiMiDoFrSaSo
2728 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 2223242526
27 28 29 30 3112

SR Newsletter

Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.