SIGRID RADUNZ-FICHTNER REISEVERANSTALTUNGEN

Willkommen auf unserem Reiseportal . . .

HOHENLOHER LAND und TAUBERTAL Kunst von der Moderne bis ins Mittelalter vom 27.05.-28.05.2023

PDFDruckenE-Mail
Preis: pro Person 395,- € / EZ Zuschlag 20,- €
Beschreibung

Voraussichtliches Fahrtprogramm:
 

Samstag, den 27.05.2023:

Unsere Fahrt startet um 05.45 in Coburg am ZOB beim Bahnhof, um 06.15 Uhr in Lichtenfels, Bahnhofsvorplatz, um 06.20 Uhr in Bad Staffelstein und um 07.00 Uhr in Bamberg vom Fuchs-Parkplatz (ehemals Volkspark Stadion) in der Pödeldorfer Straße. Fahrt nach Künzelsau, wo wir gegen 10.00 Uhr ankommen werden.

Hier besuchen wir das Carmen Würth Forum mit seinem Skulpturengarten und das Museum Würth 2.

Das von David Chipperfields Architects entworfene Museum Würth 2 schmiegt sich elegant in die hohenlohische Kulturlandschaft. Als länglicher Riegel ist das Museum mit rund 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche dem gläsernen Kubus des 2017 eröffneten Kultur- und Kongresszentrums Carmen Würth Forum vorangestellt. Über fünf Meter hohe, überwiegend Tageslicht-Räume bieten ideale Bedingungen für die Höhepunkte der Moderne und Gegenwart der Sammlung Würth, die dauerhaft der Öffentlichkeit präsentiert wird. Besucherinnen und Besucher begegnen Klassikern wie Max Beckmann, Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner genauso wie Werken von Georg Baselitz, David Hockney, Anish Kapoor und Anselm Kiefer.

Ein Belvedere ist zur Südostseite verglast und öffnet sich zum Skulpturengarten, bildet einen sanften Weg zwischen Innen und Außen und lädt dazu ein, das Zusammenspiel aus Landschaft, Kunst und Architektur zu genießen.

Mit einer einstündigen Führung besichtigen wir die Sonderausstellung „David Hockney – A Year in Normandie im Dialog mit Werken der Sammlung Würth.“

Der international renommierte britische Meister der Landschaftsmalerei der Gegenwart präsentiert seinen 90 Meter langen iPad-Fries „A Year in Normandie“ erstmals in einem deutschen Museum. Aus einzelnen iPad-Gemälden setzt David Hockney sein direktes Umfeld im Jahreslauf zusammen und greift dabei das Format des berühmten Wandteppichs von Bayeux von 1066 zur Schlacht bei Hastings auf, der den Künstler zu diesem Kontinuum inspirierte. Minutiös und mit intensivem Blick studiert Hockney seine Umgebung en plein air, im Gepäck sein ständiger Begleiter, das iPad, mit dem er das Gesehene in ein eindrucksvolles leuchtendes Farbband der Jahreszeiten übersetzt. Einzigartig an der Präsentation eines iPad-Gemäldes dieser Dimension ist darüber hinaus der Dialog des Frieses aus der Normandie mit den Kunstwerken Hockneys aus dem Bestand der Sammlung Würth. Bildmotive überwiegend aus seiner Zeit in Yorkshire, Nordengland, begegnen so den nordfranzösischen Gefilden.

Nach der Mittagspause besuchen wir in Schwäbisch Hall mit einer einstündigen Führung die Kunsthalle Würth, die 2021 von Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnet wurde und sich seither zum Besuchermagneten entwickelt hat. Der dänische Architekt Prof. Hennig Larsen hat die moderne Architektur raffiniert in die Schwäbisch Haller Altstadt integriert. Schon das Gebäude ist ein Erlebnis.

Gezeigt werden Wechselausstellungen auf der Basis der Sammlung des Unternehmer Reinhold Würth.

Im Sommer 2023 heißt das Thema der Sonderausstellung: „Rosenrot – Grasgrün – Quittengelb. Pflanzengeheimnisse in der Sammlung Würth“. Vasen voller prächtiger Sträuße bei Lovis Corinth, Gabriele Münter oder Emil Nolde, blühende Wiesen bei Philip Bauknecht, Franz Marc
oder Alex Katz, verwunschene Künstlergärten bei David Hockney oder Andy Warhol – in der Sammlung Würth ist die Pflanzenvielfalt groß.

Neben rund 150 vielfach hochprominent ausgewählten Werken der Sammlung Würth ergänzen zwei fernöstliche Leihgabenkomplexe das Spektrum der Ausstellung.

Den Abschluss unseres Aufenthaltes in Schwäbisch Hall bildet eine 45-minütige Führung durch die Sammlung Alter Meister in der Johanniterkirche. Mittelalterliche Altarbilder, aber auch Werke von Lucas Cranach und Tilman Riemenschneider sind hier ausgestellt. Höhepunkt der Kollektion ist die „Holbeinmadonna“.

Anschließend fahren wir nach Bad Mergentheim zum Hotel. Wir übernachten im Best Western Premier Parkhotel Bad Mergentheim. Nach dem Check-in gemeinsames Abendessen im Rahmen der Halbpension im Hotel.

Sonntag, den 28.05.2023:

Nach dem Frühstück und dem Check-out aus dem Hotel fahren wir nach Creglingen und besuchen dort mit einer Führung die Herrgottskirche in Creglingen. Etwas außerhalb von Creglingen zieht der Marienaltar von Tilman Riemenschneider Besucher aus aller Welt in die Herrgottskirche. Der Schnitzaltar aus Lindenholz (um 1500) gilt als eines der Hauptwerke des berühmten spätgotischen Bildschnitzers. Dargestellt ist die Himmelfahrt Mariens, die in der Gegenwart der Apostel von Engeln in den Himmel getragen wird. Die Figuren bestechen durch ungewöhnlich feine Gesichtszüge und den perfekten Faltenwurf der Kleidung.

Anschließend fahren wir weiter nach Weikersheim und besichtigen hier mit einer Führung das Schloss. Das Schloss Weikersheim ist der Stammsitz der Herren von Hohenlohe. Die ursprüngliche Wasserburg wurde ab dem Jahr 1595 als Schloss im Renaissancestil umfassend erweitert. Das Schloss, sein Schlossgarten und die Umgebung bieten das fast ungestörte Bild einer vergangenen Zeit. Bei der Führung sehen wir Höhepunkte der südwestdeutschen Renaissance und des Barock sowie viele lebendige Details aus dem Alltag früherer Jahrhunderte. Der Rundgang durch die prachtvollen Räume der Hohenloher Herrscherfamilie bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Residenz und in die historischen Entwicklungen der Region. Der repräsentative Garten rundet das Gesamtensemble des Weikersheimer Hofes ab. Hier im Garten werden wir im Anschluss an die Führung ein Picknick einnehmen.

Am Nachmittag erwartet uns noch ein weiteres Highlight: Das ehemalige Zisterzienserkloster Bronnbach im Tal der Tauber. Bronnbach zählt zu den ältesten und besterhaltenen Zisterzienserklöstern Süddeutschlands. Die ursprüngliche Bausubstanz aus dem 12. Jahrhundert ist in vielen Teilen noch erhalten. Die romanischen und gotischen Elemente dieses Baudenkmals wurden zu einem einzigartigen Ensemble zisterziensischer Baukunst verschmolzen. Bei der Führung durch die Klosteranlage sehen wir die romanische Klosterkirche mit ihren barocken Altären und dem Chorgestühl, den gotischen Kreuzgang und die prachtvollen barocken Fürstensäle.

Nach der Besichtigung von Kloster Bronnbach treten wir die Rückreise an.

Die Fahrt wird durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen. Im Programm sind Änderungen möglich.

Der Fahrpreis beträgt pro Person 395,- €, der Einzelzimmerzuschlag pro Person 20,- €.

 

Im Fahrpreis enthalten sind:

-  Busfahrt, eine Übernachtung mit Halbpension im Best Western Premier Parkhotel Bad Mergentheim,

-  Eintritt und 60-minütige Führung durch die Sonderausstellung „David Hockney. A Year in Normandie“ im
   Museum Würth 2 in Künzelsau-Gaisbach,

-  Eintritt und 60-minütige Führung durch die Sonderausstellung „Grasgrün, Rosenrot, Quittengelb. Pflanzengeheimnisse
    in der Sammlung Würth“ in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall,

-  Eintritt und 45-minütige Führung durch die Sammlung Würth Alte Meister in der Johanniterkirche in Schwäbisch Hall,

-  Eintritt und 45-minütige Führung in der Herrgottskirche in Creglingen

-  Eintritt und 90-minütige Führung durch Schloss und Garten in Weikersheim mit anschließendem Picknick auf
   dem Schlossgelände,

-  Eintritt und 90-minütige Führung durch Kloster Bronnbach.

 

Es gelten die AGB des aktuellen Kataloges, einsehbar auf der Homepage www.sr-reisen.net.

 

 

SR Reisekalender

März 2023
MoDiMiDoFrSaSo
2728 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 2223242526
27 28 29 30 3112

SR Newsletter

Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.