
Mitten in der Stadt und nicht wie sonst üblich innerhalb des Schlossareals ließ die musikbegeisterte Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth, eine Schwester Friedrichs des Großen, das Markgräfliche Opernhaus errichten. Das Markgräfliche Opernhaus ist das besterhaltene Beispiel eines freistehenden barocken Hoftheaters. Vorbild waren die größten Opernhäuser der Zeit in Wien und Dresden. Als einzigartiges Monument der Fest- und Musikkultur des 18. Jahrhunderts wurde es 2012 von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes eingetragen.
Eine „Richard Wagner Operngala“ ist das Highlight unserer Tagesfahrt nach Bayreuth, die am Samstag, den 30.09.2023, stattfindet.
Folgender Programmablauf ist vorgesehen:
Die Abfahrt ist am Samstag, den 30.09.2023 um 13.00 Uhr in Lichtenfels-Schney, Thiersteinstraße 30, beim Betriebshof der Firma Omnibus Gutgesell, um 13.30 Uhr in Coburg am ZOB beim Bahnhof und um 14.15 Uhr in Bamberg am Parkplatz Fuchs-Arena in der Pödeldorfer Straße. Fahrt nach Bayreuth, wo wir gegen 15.00 Uhr eintreffen werden.
Hier werden wir zu einer Stadtführung erwartet, die unter dem Motto steht: „Auf den Spuren der Markgräfin Wilhelmine durch Bayreuth“. Auf dieser Tour erfahren wir viel Interessantes über die kunstsinnige Markgräfin, die, nach ihrer Heirat mit dem Markgrafen Friedrich 1732 aus Berlin kommend, in Bayreuth eintraf und die Stadt in nur wenig mehr als zwei Jahrzehnten zu einer blühenden Metropole der Kunst und Kultur des 18. Jahrhunderts machte. Dabei hören wir auch viel über das Markgräfliche Opernhaus, das die Markgräfin anlässlich der Hochzeit ihrer einzigen Tochter in nur vier Jahren Bauzeit errichten ließ.
Anschließend bleibt Zeit zu Ihrer freien Verfügung für ein Abendessen, bevor wir um 19.30 Uhr die „Richard Wagner Operngala“ im Markgräflichen Opernhaus besuchen.
Es spielt das Orchester der Opera Classica Europa, das sich aus ca 42 erstklassigen Musikerinnen und Musikern führender europäischer Rundfunk- und Opernorchester zusammensetzt. Internationale Gesangssolisten und Mitglieder des weltbekannten Bayreuther Festspielchores präsentieren Arien und Chöre u.a. aus „Tannhäuser“ und dem „Fliegenden Holländer“. Die musikalische Leitung des Abends übernimmt der international gastierende Dirigent der Opera Classica Europa, Professor Hans-Friedrich Härle.
Gegen 22.00 Uhr endet die Vorstellung, wir treten unmittelbar danach die Rückfahrt an und werden gegen 23.15 Uhr in Bamberg sowie gegen Mitternacht in Coburg zurück sein.
Der Fahrpreis beträgt p.P. 215,- €.
Im Fahrpreis enthalten sind:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.